FAQs 

Benötigt man eine App oder Software?

Das digitale Verbandbuch 1stad benötigt keine zusätzliche Software oder Installation auf Servern, PCs oder anderen Geräten. Das System arbeitet über einen Webzugang und ist damit mit handelsüblichen Browsern zu bedienen. Zum Registrieren und Einrichten benötigt man ein Smartphone oder Tablet mit Nachrichtendienst (SMS) und einer Telefonnummer.  Dieses Gerät ist dann auch der Administrator und Meldungsempfänger. 


Was sind QR-Code-Aufkleber?

QR-Etiketten sind haltbare Identifikations-Etiketten mit einem QR-Code, die die Daten mit seinem Besitzer verbinden. Wenn der QR-Code gescannt wird, werden die eingegebenen Daten sichtbar dargestellt. Sie können aber nur vom Besitzer und einer eindeutigen Telefonkennung geändert werden.

 

Wo kann man die QR-Code-Aufkleber einsetzen?

Die Aufkleber sind sehr haltbar und für den Innenbereich konzipiert. Sollten Sie eine spezielle oder einen mehrheitlichen Einsatz im Außenbereich vorsehen, dann senden Sie uns bitte die geforderten Bedingungen.

Ansonsten empfehlen wir es das Etikett gut sichtbar auf oder in der Nähe des Erste- Hilfe Kastens anzubringen.

 

Muss man sich irgendwo anmelden oder registriert sein, um einen Eintrag vornehmen zu können?

Jeder kann den QR- Code scannen und einen Eintrag vornehmen. Somit ist 1stad für alle zugänglich und ohne Voranmeldung o.ä. verwendbar.

Welche Daten muss man bei der anfänglichen Registrierung eingeben?

Grundsätzlich ist die Eingabe freiwillig, sodass der Administrator selbst entscheiden kann, welche Informationen benötigt werden. Allerdings empfiehlt sich eine eindeutige Bezeichnung des Standortes. 


Was passiert mit den Daten?

Die Daten sind mit dem QR-Code und der Telefonnummer verknüpft und liegen sicher auf einem Server in Deutschland. Die Daten bleiben natürlich immer Ihr Eigentum und werden nicht zu anderen Zwecken genutzt oder ausgewertet. Sie unterliegen den Regeln der jeweils aktuellen EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO).

Den Zugang könne wir, gemäß Geschäftsbedingungen, löschen. Jedoch benötigen wir dafür eine schriftliche Beauftragung.

 

Achtung! Wir haben keine Möglichkeit auf Einzeldaten zugreifen zu können. Daher besteht auch nicht die Möglichkeit für Sie Datenänderungen durchzuführen oder die Daten auszugeben. Kundeninformationen (z.B. Name und Rechnungsanschriften) sind getrennt von Ihren Daten und werden in einem unterschiedlichen Systemen geführt. Daher können wir nur Gesamtzugänge stilllegen und löschen.

 

Der QR-Code funktioniert nicht oder wird nicht gelesen. Was tun?

Bei aktuellen Smartphones und Tablets benötigt man keinen QR-Code-Reader. Das Auslesen geht einfach über die Kamerafunktion.

Achten Sie dabei auf die Lichtverhältnisse und den Kontrast. Auch die Auflösung der Kamera kann eine Rolle spielen.

Sollten Sie den QR- Code nicht mit Ihrer Kamera scannen können, empfehlen wir den Download eines

QR-Code-Readers aus dem App-Store Ihres Anbieters.

Die verschiedenen angebotenen QR-Code-Reader-Applikationen unterscheiden sich in der Lesequalität. Wenn der Reader den QR-Code nicht lesen kannst, probieren Sie einfach einen anderen Reader aus. Die meisten sind kostenlos.
Wenn der QR-Code Reader den QR-Code lesen kann, aber die Anzeige nicht oder nicht richtig erfolgt, liegt das daran, dass die QR-Code Reader browserabhängig arbeiten. Evtl. ist die Kombination aus QR-Code-Reader, Smartphone-Browser und Smartphone Betriebssystem nicht kompatibel. Probieren Sie auch dann einen anderen QR-Code-Reader aus.

Wenn das alles nicht hilft, dann senden Sie bitte eine Nachricht an unseren Service.  




 
 
 
E-Mail
Infos